Die Reise zu einem fremden Planeten ist lang und mühsam. Wenn dabei etwas schiefgeht, darf man froh sein, dass man überhaupt aus dem Tiefschlaf aufwacht. Wenn man dann noch auf einer Erstkontaktmission ist, hat man eine ganze Wagenladung von Problemen zu bewältigen. Wie wir am Ende doch auf die Beine kommen und keine Sauerei hinterlassen besprechen wir heute.
Schlagwort: Mond
In einer nicht all zu fernen Zukunft wird der Phobos-Monolith als ein ausserirdisches Artefakt identifiziert. Angetrieben von den Technologien die sich darin verbergen könnten, entbrennt ein internationaler Wettlauf um Menschen so schnell wie Möglich zu dem Marsmond zu bringen. Um nicht am Mars vorbeizuschlittern haben wir heute einen Gast mit Weltraumluftballon im Gespräch und damit wir uns auf dem Weg nichts einfangen werfen wir einen genauen Blick auf die Bakterien der ISS.
Viel Spaß beim Reinhören.
Eine K.I., eine Astronomin und ein Pfarrer kommen in ’ne Kneipe. Nicht nur, dass der Satz so klingt, als ob hier gleich die Pointe folgt. Die Kneipe ist auch noch im Erdorbit und die Drei auf der suche nach Gott – oder so was ähnlichem. Dafür müssen sie allerdings noch weiter zum Lagrange Punkt 2 und ein altes Teleskop kapern. Wieso es ganz praktisch ein Radar im Gepäck zu haben und ein Bisschen Motte an den Fenstern besprechen wir diese Mal.
Viel Spaß beim Reinhören.
Dieses Mal wird wieder die Zeit durcheinander gebracht. Dabei bildet sich ein bunter Haufen von Raumfahrern, der sich auf den Weg zum Rand des Sonnensystems macht. Benjamin erklärt wie man unterwegs Radieschen anbaut und Raoul berichtet wie man per Anhalter wenigstens schon mal die Strecke zum Mars überwindet.
Als bei der Vorbereitung der (fiktiven) 18-ten Apollomission ein Astronaut bei einem Unfall um’s Leben kommt, entbrennt ein verborgener Wettstreit zwischen der UDSSR und den USA, der zu der wohl Gefährlichsten Mondmission aller Zeiten führt. Wie uns beim Sammeln von Mondgestein nicht schlecht wird besprechen wir heute.
Viel Spaß beim Reinhören.
Die wilden 70er – 2070er. Nach dem Klimax, tummeln sich heldenhafte Helium-3 Minenarbeiter der großen Nationen auf dem Mond herum. Nur wollen die großen Nationen langsam gerne die neue Ressource am liebsten für sich alleine nutzen. Die Politik ist angespannt und dann stirbt ein Amerikaner bei einer Außenmission bei einem offensichtlichen Sabotageakt. Wir schauen uns dabei mal an wie man die Raumanzüge tunen könnte und wo man notfalls den wichtigen Sauerstoff herbekommt, auch wenn gerade kein Wasser zur Hand ist.
Viel Spaß beim Reinhören.
Heute reden wir über den Roman „Die Schöpfungsmaschine“ von James P. Hogan. Der Kalte Krieg hat nie geendet und nur eine Maschine die 6 Dimensionen beherrscht kann die Menschheit retten.
Dabei sind wir auch schon wieder im All unterwegs und haben einen ganzen Haufen schwarzer Löcher. Am Ende müssen wir trotzdem noch mit Radiosignalen unsere Erkenntnisse bestreiten.
Im Geek Stuff geht es dieses mal ums den RC3, Lego Schlüssel und Leuchtdioden.
Viel Spaß beim Reinhören.
Heute reden wir über den Roman „Krieg um den Mond“ von Klaus Seibel. Die Geschichte beleuchtet, wieso sich die USA und China ernsthaft um eine Schraube streiten sollten und was das mit dem Mond zu tun hätte.
Und weil wir schon mal auf dem Mond sind suchen wir auch gleich nach dem besten Gefährt und ein paar Getränken.
Im Geek Stuff geht es dieses mal ums Kochen und die Zukunft von Autoreifen.
Viel Spaß beim Reinhören.
Benjamin und Raoul haben Artemis gelesen (eigentlich gehört). Wir lernen warum Monddreck so giftig ist und warum Schweißen im All so gefährlich ist. Um die Folge kürzer zu bekommen machen wir heute nur zwei Themen und ein kleiner Einspieler warum Gamer bald neue Glasfasern bekommen könnten. Da Raoul und Benjamin sich erst am Montag wiedersehen werden kommen sie dann doch noch ins Quatschen. Mit der kurzen Folge wird’s dann nichts und sie schaffen fast die Dreistundenmarke. Aber was soll’s. Dafür bekommen wir noch ein Experiment zum Selbermachen und Geekstuff darf natürlich auch nicht fehlen. Wohl bekomms!